Maike Steuer

Jahrgang 1982
Kriebitzsch

„Offenheit für Neues hat meinen Blick geweitet und mir geholfen, auch Umwege als Chance zu sehen.“

Maike Steuer sieht in Veränderungen keine Bedrohung, sondern eine Chance. Bereits als Kind erlebte sie, wie es ist, in eine völlig neue Umgebung geworfen zu werden, ohne Mitspracherecht. Sie nahm daraus die Fähigkeit mit, flexibel und offen für Neues zu sein. Stillstand ist für Maike Steuer schwerer auszuhalten als Wandel, den sie als Weiterentwicklung versteht. Aber sie weiß auch: „Veränderungen passieren nicht von allein, man muss sich bewusst darauf einlassen.“ Diese Haltung hat sie in ihrem Leben immer wieder angetrieben und dazu ermutigt, neue Wege einzuschlagen, ob durch berufliche Umorientierung, internationale Erfahrungen oder die Arbeit an verschiedenen gemeinnützigen Projekten. Ihr Rat an die nächste Generation: Offenheit und Neugier sind der Schlüssel, um Veränderungen nicht nur zu akzeptieren, sondern aktiv zu gestalten.

„Wir sind von einem kleinen Dorf im Westen in die Nähe einer ziemlich großen Stadt im Osten gezogen. Ich habe es als großes Abenteuer empfunden.“

„Mein Leben ist im stetigen Wandel, und ich finde das schön. Stillstand wäre für mich deutlich schwerer auszuhalten.“

„Ich sehe Veränderung nicht als Bedrohung, sondern als Weiterentwicklung – wie im Computerspiel: Das nächste Level zu erreichen, ist das Ziel.“

„Veränderungen passieren nicht von allein, man muss sich bewusst darauf einlassen.“

„Offenheit für Neues hat meinen Blick geweitet und mir geholfen, auch Umwege als Chance zu sehen.“

Maike Steuer wurde 1982 im Sauerland geboren. Kurz nach der Wende zog sie mit ihrer Familie in die Nähe von Altenburg, Thüringen. Während ihr Vater als Dachdeckermeister in der Region neue berufliche Möglichkeiten fand, war der Umzug für ihre Mutter, die ihr bisheriges Umfeld hinter sich lassen musste, eine große Herausforderung. Maike selbst empfand den Umbruch als Abenteuer. Heute lebt sie mit ihrer Familie wieder auf dem Land in Kriebitzsch, betreibt einen Kreativkonsum und hat sich beruflich als Journalistin und Unternehmerin etabliert.